Die Energieversorgung bleibt auch für den Winter 2023/24 angespannt. Wirksames Energiesparen ist ohne grosse Einschränkungen machbar, effizienter als Verbote, Kontingentierung oder Netzabschaltung. Es lohnt sich. Für die allgemeine nationale Energieversorgungslage und finanziell für Sie als Gemeinde.
Drei Handlungsfelder, um Energie zu sparen
Werden Sie jetzt aktiv. Bauen Sie bereits vorhandene Energiespar-Massnahmen aus, planen Sie weitere und setzen Sie diese um. Tragen Sie damit zu einer sicheren Energieversorgung bei und reduzieren Sie Ihre Kosten. Als Gemeinde können Sie in den Bereichen Wärme oder Strom, aber auch als Vorbild für Bevölkerung und Gewerbe eine wichtige Rolle einnehmen. Nutzen Sie dazu unsere Tipps.
Aufbereiten von Warmwasser, Heizen im Winter sowie Kühlen im Sommer sind sehr energieintensiv. Hier ist der Hebel zum Energiesparen besonders gross: Jedes Grad zu viel oder zu wenig bedeutet unnötig verbrauchte Heiz- beziehungsweise Kühlenergie. Gehen Sie verantwortungsvoll mit der Wärme um. Nutzen Sie erneuerbare Energieträger, um zu heizen, zu wärmen und zu kühlen. Sichern Sie so die nationale Energieversorgungslage.
Strom ist für Bevölkerung und Wirtschaft von zentraler Bedeutung. In der Schweiz beträgt sein Anteil am gesamten Energiebedarf rund ein Viertel. Eine Strommangellage kann unseren privaten und beruflichen Alltag sowie die gesamte Wirtschaft stark beeinträchtigen. Sie entsteht, wenn die inländische Stromproduktion reduziert ist und das Defizit nicht durch zusätzliche Importe gedeckt werden kann. Gehen Sie sparsam mit Strom um und setzen Sie auf erneuerbare Energien. Tragen Sie so zu einer sicheren Energieversorgung bei.
Gemeinden sind Arbeitgebende, Immobilienbesitzende sowie lokale Werke. Ihr Handeln wird wahrgenommen und zeigt Wirkung. Setzen Sie als Vorbild für Ihre Bevölkerung und Unternehmen klare Zeichen für mehr Effizienz und mehr Aufmerksamkeit beim verantwortungsvollen Umgang mit dem Wärme- und Stromverbrauch. Informieren Sie Bevölkerung und Gewerbe aktiv über die umgesetzten Massnahmen, sensibilisieren Sie diese und rufen Sie zur Nachahmung auf. Sie tragen so zur Versorgungssicherheit der Schweiz bei.
Spartipps für Sofortmassnahmen
Setzen Sie unsere Spartipps einfach und direkt um. Mit den Massnahmen sparen Sie sofort Energie ein und senken gleichzeitig die Betriebskosten. Wenden Sie die Tipps bei öffentlichen und städtischen Gebäuden, aber auch im öffentlichen Raum an. Die mit «noch nicht empfohlen» gekennzeichneten Tipps empfiehlt der Bund erst bei einer weiteren Verschlechterung der Versorgungslage. Die aktuelle Versorgungslage finden Sie unter: Helfen Sie mit, keine Energie zu verschwenden. (nicht-verschwenden.ch)
-
Schalten Sie elektrische Geräte nachts und am Wochenende komplett aus
-
Schalten Sie Leuchtreklamen und die Schaufensterbeleuchtung städtischer Organisationen in der Nacht aus
-
Verwenden Sie LED-Technik
-
Optimieren Sie den Heizungsbetrieb in öffentlichen und städtischen Gebäuden
-
Informieren und sensibilisieren Sie die Bevölkerung, das lokale Gewerbe und die Mitarbeitenden zu Energie-Sparmassnahmen
-
Setzen Sie Tageslichtsensoren und Bewegungsmelder ein
Haben Sie den Tipp schon umgesetzt?
Teilen Sie Ihre Erfahrung mit uns.
Beispiele von anderen Massnahmen:
Zur Energiespar-Alliance -
Regulieren Sie das Warmwasser in öffentlichen und städtischen Gebäuden
-
Steigen Sie auf energieeffiziente Geräte und Anlagen um, sobald diese ersetzt werden müssen
Haben Sie den Tipp schon umgesetzt?
Teilen Sie Ihre Erfahrung mit uns.
Beispiele von anderen Massnahmen:
Zur Energiespar-Alliance -
Beziehen Sie bei den Massnahmen die Wirtschaft, die Verbände und die Bevölkerung mit ein
-
Passen Sie den Lüftungsbetrieb an die effektive Raumnutzung und -grösse an
Haben Sie den Tipp schon umgesetzt?
Teilen Sie Ihre Erfahrung mit uns.
Beispiele von anderen Massnahmen:
Zur Energiespar-Alliance -
Senken Sie die Temperatur in öffentlichen Verkehrsmitteln
-
Senken Sie die Raumtemperatur in öffentlichen und städtischen Gebäuden
Machen schon mit:
Weitere Beispiele:
Zur Energiespar-Alliance -
Schalten Sie die Aussenbeleuchtung von öffentlichen und historischen Gebäuden in der Nacht ab
-
Reduzieren Sie die Wassertemperatur in öffentlichen Schwimmbädern
-
Reduzieren Sie die Weihnachtsbeleuchtung in den Gebäuden und der Gemeinde
Machen schon mit:
Weitere Beispiele:
Zur Energiespar-Alliance
Beispiele
Starten Sie noch heute mit dem Umsetzen der Spar-Tipps. Lassen Sie sich von den Gemeinden inspirieren, die bereits erfolgreich verschiedene Massnahmen realisiert haben. Denn auch viele kleine Aktivitäten zusammen leisten einen grossen Beitrag.
Testimonials
Schauen Sie rein und lassen Sie sich von Mitgliedern der Alliance motivieren, selbst aktiv zu werden. Erfahren Sie mehr über Stolpersteine und Erfolgserlebnisse bei bereits umgesetzten Massnahmen und was die Mitglieder für den nächsten Winter mitnehmen.
Weiterführende Informationen
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Informationshotline:
Jetzt Mitglied bei der Energiespar-Alliance werden.
Nutzen Sie die Vorlagen für Print und digitale Produkte sowie soziale Medien. Diese können Sie individuell für Ihre Gemeinde anpassen, zum Beispiel mit ihrem Gemeindewappen. Zusätzlich finden Sie im Download Portal Informationen, um private Haushalte und Unternehmen zu sensibilisieren.
Wertvolle Tipps zur energetischen Betriebsoptimierung finden Sie in der Broschüre
Tool-Kit zur Kommunikation mit lokalen Unternehmen.