Die Zertifizierung «2000-Watt-Areal» war ein wegweisendes Konzept bei der nachhaltigen Arealentwicklung. Von 2010 bis 2023 haben insgesamt 50 Areale in der Schweiz das Label erhalten. Im September 2023 wurde es durch die neuen Labels Minergie-Areal und SNBS-Areal abgelöst.
Die innovative Idee der 2000-Watt-Areale war es, eine Siedlung als Ganzes zu verstehen und zu gestalten. Denn Areale erzielen wesentlich grössere Effekte als mehrere unabhängige Einzelgebäude – und zwar in allen Bereichen. Die 2000-Watt-Areal-Anforderungen waren anspruchsvoll, gleichzeitig sorgten sie dafür, dass alles aufeinander abgestimmt ist. Dabei wurde sowohl die Planung und Erstellung als auch der Betrieb betrachtet. Auftraggeber zur Entwicklung des 2000-Watt-Areal-Labels war das Bundesamt für Energie.
Vorreiter in Sachen integrale Nachhaltigkeit
Ein 2000-Watt-Areal steht für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimafreundlichkeit, genauso aber auch für nachhaltige Mobilität, ein attraktives Lebensumfeld und eine hohe Qualität der Gebäude. Es bringt Menschen zusammen, bezieht sie und ihre Bedürfnisse aktiv mit ein und fördert einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen. So war das Label ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft und zur Erreichung des Netto-Null-Ziels.
Statt die einzelnen Gebäude zu betrachten, fokussierte das Konzept der 2000-Watt-Areale auf das Areal und die Menschen als Einheit. Das machte es so wirkungsvoll.
Das Zertifikat gab es in drei Ausprägungen: «In Entwicklung», «In Betrieb» und «In Transformation». Die Anforderungen umfassten quantitative Nachweise und qualitative Bewertungen und zielten auf eine kontinuierliche Verbesserung in allen Entwicklungsphasen ab.
Ablösung durch Minergie-Areal und SNBS-Areal
Das 2000-Watt-Zertifikat wurde im Herbst 2023 in zwei neue Produkte überführt: Das Minergie-Areal und das SNBS-Areal. Seit dem 1. Januar 2024 können keine Areale mehr nach «2000-Watt-Areal» zertifiziert werden. Mit der Überführung in die neuen Zertifikate wird die Arbeit im Bereich nachhaltige Arealentwicklung fortgesetzt, um weiterhin verantwortungsvolle und energieeffiziente Lebensräume zu schaffen.
Schlussbericht
Der Schlussbericht ordnet die Entstehung, Entwicklung und Leistungen der 2000-Watt-Areale ein, enthält statistische Auswertungen, listet alle zertifizierten Areale auf, fasst Erfahrungen zusammen und gibt eine Schlussfolgerung ab.
Zusammen mit einer Analyse aller zertifizierten 2000-Watt-Areale beschreibt der Bericht wichtige Erfahrungen, die nicht nur für die betreffenden Areale, sondern auch für künftige Arealentwicklungsprojekte von entscheidender Bedeutung sind.
Archiv Unterlagen
Die zentralen Dokumente rund um die 2000-Watt-Areale bleiben hier im Archiv erhalten: