«Schweizer Städte im Wandel und die Rolle der Smart Cities – Chancen, Aussichten und Projekte für die nachhaltige Entwicklung der Schweiz». Mehr dazu an der nationalen Smart City Tagung am 23. November 2021 in Luzern.

Hybrider Event

Unter dem diesjährigen Motto „Schweizer Städte im Wandel und die Rolle der Smart Cities“ thematisieren wir gemeinsam mit Partnern, was Konkretes in den Städten gelang, was geplant ist und wohin die Reise gehen könnte.
Wir präsentieren Ihnen einen bunten Reigen von Erkenntnissen, konkreten Beispielen und Ausblicken.
Ein Stadtforscher legt dar, welche Herausforderungen auf unsere Städte in den nächsten Jahren zukommen. Ein Zukunftsforscher teilt mit uns seine Überlegungen zur Transformation. In einem Podiumsgespräch soll der Beitrag des Entwicklungskonzeptes Smart City zur Nachhaltigen Entwicklung kritisch diskutiert werden. 
Wir erhalten Einsichten in neue Schweizer Smart City-Entwicklungen und bekommen konkrete und visionäre Ideen in den Themenfeldern smarte Zusammenarbeit und Partizipation vorgestellt. Wo stehen wir heute beim Thema Smart Regions und Villages? Erkenntnisse der Initiative Smarter Thurgau werden präsentiert. Wie sieht die Smart City Entwicklung der Stadt Gland aus? Unterstützt die Informationstechnologie die nachhaltige Entwicklung in Städten? Was planen die Gewinner der Front Runner Projektförderung 2021? Welche Erfahrungen machen Schweizer Städte mit neuen Partizipationsplattformen und sind diese Treiber von Innovationen?
Wir freuen uns auf einen interessanten Tag, spannende Beiträge und anregende Gespräche und laden Sie herzlich zur siebten nationalen Smart City Tagung nach Luzern ein.

Zu den Präsentationen der Tagung

Bilder vom Event

Hier können Sie das detaillierte Programm herunterladen.

Link zur Aufzeichnung
https://youtu.be/XmjFueeoT6M

Programm

  • 08.00 Türöffnung
  • 08.30 Schwerpunkt Zentralschweiz – Luzern
    – Smart City in der Regionalentwicklung Luzern > Smart Region Zentralschweiz 
    – Smartes Luzern: Die Smart City Strategie der Stadt Luzern
  • 09.45 Offizieller Empfang / Pause
  • 10.15 Beginn und Willkommensgruss des Bundesamtes für Energie und der Stadt Luzern
  • Keynotes
    – Smart und urban? Herausforderungen und Potentiale für die Entwicklung der Schweiz
    – Grüne, pinke und silbrige Transformation – Über ressourcen-, daten- und altersintelligente Städte
  • Podiumsgespräch
    – Was ist der Beitrag des Entwicklungskonzeptes Smart City für eine nachhaltige Entwicklung der Städte?
  • 12.15 Mittagspause und Netzwerken (Stehlunch)
  • 13.15 Beiträge, Ideen und Vorschläge (Teil 1) 
    – Front Runner Städte der Schweiz: Einblicke in geplante Projekte und Smart City-Initiativen
    – Smart City in der Stadt Gland: Der Mensch im Mittelpunkt
    – Innovationen für Städte durch offene Beteiligungs-Plattformen am Beispiel der Städte Lausanne, Luzern und Zürich
     
  • Pause
     
  • Beiträge, Ideen und Vorschläge (Teil 2)
    – Smart Villages und Regions – Chancen für die Schweiz? – eine Auslegeordnung
    – Smarter Thurgau – Gemeinsam für Innovation im Kanton, Städten und Gemeinden – Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem kantonalen Eco-System
    – Moderne Kommunikationstechnologien ebnen den Weg für smarte Städte in der Schweiz
  • 16.00 Schlussbemerkungen und Ausblick
  • Apéro

Referierende

  • Nicole Bircher, Moderation 
  • Prof. Vicente Carabias, Koordinator ZHAW-Plattform Smart Cities & Regions, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
  • Dr. Joel Luc Cachelin, Zukunftsforscher, Wissensfabrik
  • Christian Grasser, Geschäftsführer, asut - Schweizerischer Verband der Tele-kommunikation
  • Christine Girod, Stadtpräsidentin, Präsidentin des Lenkungsausschusses Smart City, Stadt Gland 
  • Jennifer Herger, Leiterin der Kommunikationsabteilung, Co-Projektleiterin Smart City, Stadt Gland 
  • Nathalie Klauser, stv. Geschäftsleiterin, Stiftung Risiko Dialog
  • Marisa Kappeler-Schudel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Smart Cities & Regions, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
  • Tobias Matter, Projektkoordinator Smart Region Zentralschweiz, Hochschule Luzern
  • Stefan Metzger, Chief Digital Officer, Stadt Luzern
  • Julien Ménoret, Leiter der Abteilung Finanzen und Wirtschaft, Co-Leiter des Projekts Smart City, Stadt Gland
  • Olivier Mivelaz, Leiter der IT-Abteilung, Co-Leiter des Projekts Smart City, Stadt Gland 
  • Max Stern, Projektleiter Smart City, Stadt Zürich
  • Muriel Sanchez Solorzano, Koordinatorin Partizipation, Stadt Lausanne
  • Manfred Spiegel, Initiant, Vorstandsmitglied und Gesamtprogrammleiter Smarter Thurgau 
  • Patrick Schenk, Projektleiter Projektförderung und Vertreter der geförderten Städte
  • Prof. Dr. Christian Schmid, ETH Zürich, Departement Architektur
  • Prof. Dr. Ulrike Sturm, Leiterin Institut für Soziokulturelle Entwicklung und Leiterin Smart Region Lab, Hochschule Luzern
  • Nadja von Ballmoos, Projektleitung Digital / Kommunikation, Stadt Luzern 
  • Nicole Zimmermann, Sektionsleiterin Gebäude, Bundesamt für Energie
  • Beat Züsli, Stadtpräsident, Stadt Luzern

Praktische Informationen

Datum der Veranstaltung: 23. November 2021
Anmeldung: Online-Anmeldung bis 15. November 2021 ist aus Organisationsgründen zwingend.
Anmeldelink: https://www.echevents.ch/de/externe-veranstaltungen/ausschreibung/116
Sprachen: deutsch, französisch (Simultanübersetzung)
Preis: kostenlos (Online-Anmeldung zwingend)
Kontakt: Programmleitung Smart City Schweiz, Tel. + 41 (0) 61 530 05 89, Smartcity-Schweiz@local-energy.swiss
Ort: Verkehrshaus der Schweiz, Lidostrasse 5, CH-6006 Luzern

Anreise:
Ab Bahnhof Luzern:
8 Minuten mit der Bahn (S3 oder Voralpenexpress) bis Haltestelle «Luzern Verkehrshaus»
10 Minuten mit dem Bus Nr. 6, 8 oder 24 bis Haltestelle «Verkehrshaus», Fahrpläne: www.sbb.ch,
30 Gehminuten entlang der Seepromenade

Corona Massnahmen: 
Der Zutritt zum Anlass im Verkehrshaus Luzern ist nur mit einem gültigen Covid-Zertifikat möglich. Die Teilnehmenden werden zeitnah zum Anlass über die dann geltenden BAG Richtlinien informiert. Aufgrund der Corona-Situation kann die Anzahl der Teilnehmenden nachträglich eingeschränkt oder zusätzliche Schutzmassnahmen als verbindlich erklärt werden. Eine virtuelle Teilnahme ist möglich.

Anmeldedaten: 
Ihre persönlichen Daten (Vorname, Name und Organisation) werden für die Tagungs-Anmeldung verwendet. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir für die Registrierung und für zukünftige Kommunikationsmassnahmen des Programmes. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Foto-/Filmaufnahmen: 
Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht werden. Falls Sie damit nicht einverstanden sind, melden Sie dies bei der Anmeldung.