Energie- und klimapolitisch fortschrittliche Städte und Gemeinden erhalten von «EnergieSchweiz für Gemeinden» Unterstützung, um die Energiewende lokal voranzubringen. 32 Städte und Gemeinden erhielten 2025 eine Zusage. Die nächste Runde der Projektförderung startet 2027.
Plant Ihre Stadt oder Gemeinde ein fortschrittliches Energie- oder Klimaprojekt? «EnergieSchweiz für Gemeinden» unterstützt spannende Einzelprojekte in den Handlungsfeldern Gebäude, erneuerbare Energien, Mobilität sowie industrielle Prozesse und Dienstleistungen mit CHF 30'000 bis CHF 50'000. Bei der Ausschreibung 2025 gab es zwei Schwerpunktthemen: Projekte im Bereich «Netto Null / Winterenergie» und «Mikromobilität».
Detaillierte Informationen zu den Eingabebedingungen, Bewertungskriterien und Formalitäten zur Antragsstellung finden Sie im Merkblatt.
Wichtige Termine
- Der Eingabeschluss für die Projektförderung 2025 war am 30. Juni 2025.
- Projektlaufzeit: Januar 2026 – Oktober 2027
- Die nächste Runde der Projektförderung startet im März 2027.
Wissenswertes
Welche Bedingungen muss Ihr Projekt erfüllen und wer hat die Ausschreibung 2025 gewonnen? Lesen Sie nach, was es braucht, um sich als fortschrittliche Stadt oder Gemeinde zu bewerben.
- Deutschschweiz: Aarau, Baden, Biel, Brig-Glis, Burgdorf, Cham, Emmen, Greifensee, Herisau, Horw, Hünenberg, Klosters, Männedorf, Meilen, Mosnang, Ostermundigen, Schaffhausen, Volketswil, Wallisellen, Wil (SG), Winterthur, Zermatt
- Romandie: Conthey, Crans-Montana, Ecublens, Faoug, Fribourg, Lausanne, Sierre
- Italienische Schweiz: Airolo, Bellinzona, Chiasso
Sofern die Anträge die Bedingungen erfüllen, ist trotz Wettbewerb die Chance auf Förderung hoch: Von den 46 eingegangenen Gesuchen haben die folgenden 32 Städte und Gemeinden eine Zusage erhalten:
Die Gewinnerinnen profitieren von Fördergeldern in Höhe von total CHF 1'301'000. Die Projektkosten belaufen sich auf insgesamt rund CHF 4'210’000.
Die Ausschreibung stiess erneut auf grosses Interesse. Dank der qualitativ hochwertigen Anträge lag die Zuschlagsquote bei 75%. Viele Projekte setzen dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Erzeugung und Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien und auf nachhaltige Mobilität.
Erhalten Sie hier eine Übersicht über die verschiedenen Gewinnerprojekte der einzelnen Städte und Gemeinden und die Schwerpunktthemen der Projektförderung 2025.
Das Programm richtet sich an Städte und Gemeinden mit einer aktiven und engagierten Energie- und Klimapolitik (z. B. Energiestadt-Label, ISO 50001 Zertifizierung, Energiebilanzierung o.ä.).
Das Programm fördert bis zu zwei Einzelprojekte mit Beiträgen von CHF 30‘000 bis CHF 50‘000. Es übernimmt maximal 40% der Gesamtkosten des Projekts.
Förderberechtigt sind die Erarbeitung von Grundlagen, Konzepten, Vorstudien und Machbarkeitsabklärungen von Gebäude-, Mobilitäts- und Infrastrukturprojekten sowie Monitoring- und Optimierungs-Leistungen. Ebenfalls förderberechtigt sind begleitende Kommunikations- und Sensibilisierungs-Massnahmen. Beispiele für förderberechtige Projekte finden Sie im Anhang des Merkblatts.
Bei der Ausschreibung 2025 gibt es zwei Schwerpunktthemen: Projekte im Bereich «Netto Null / Winterenergie» und «Mikromobilität» waren besonders erwünscht. Details zu den Schwerpunktthemen befinden sich im Merkblatt.
Die bekannten bzw. vorhersehbaren Projektkosten sind im Angebot nachvollziehbar zu budgetieren. Interne Kosten der Projektträger können angerechnet werden. Die Finanzierung von 60% der Projektkosten durch die Trägerschaft muss zum Zeitpunkt der Eingabe vollständig und nachvollziehbar gesichert sein.
Orange: förderfähige Projektphasen
Blau: nicht förderberechtigte Projektphasen
Mehr Informationen
Hier finden Sie alle wichtigen Hilfsmittel.
Förderung für Front Runner
Setzen Sie sich ehrgeizige Ziele und werden Sie zum «Front Runner».
Förderung für Energie-Regionen
Beantragen Sie Fördergelder für interkommunale Aktivitäten im Sinne der Energiestrategie 2050.
Förderung für temporäre Projekte
Finden Sie Unterstützung für Ihr zeitlich begrenztes Vorhaben.
Prozessförderung
Erhalten Sie Finanzhilfe für Energiestädte oder Ihre ISO-Zertifizierung.